Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
slippage | das Durchdrehen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
continuous hunting [TECH.] | das Durchdrehen kein Pl. | ||||||
level overflow motion [TECH.] | das Durchdrehen kein Pl. | ||||||
wheelspin [AUTOM.] | das Durchdrehen kein Pl. - der Räder | ||||||
overrunning [TECH.] | das Durchdrehen kein Pl. [Maschinen] | ||||||
overrun [TECH.] | das Durchdrehen kein Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
wheel spin [TECH.] | Durchdrehen der Räder |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He is cracking up. | Er dreht durch. Infinitiv: durchdrehen | ||||||
He's cracking up. | Er dreht durch. | ||||||
She's cracking up. | Sie dreht durch. Infinitiv: durchdrehen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
ausrasten, drehen, rundlaufen, durchknallen, Dauerwahl, faschieren |
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung